Leistungsdiagnostik
Durch die Zusammenarbeit des WGI mit dem Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster ergeben sich hervorragende Möglichkeiten zur Leistungs-Diagnostik als Serviceleistung für Vereine, Verbände oder Einzelpersonen.
Im Rahmen der Leistungsdiagnostik können die konditionelle und technisch/koordinative Leistungsfähigkeit einzelner Sportler:innen und ganzer Sportteams untersucht werden. In den vergangenen Jahren hat sich diese Leistungsdiagnostik bei Spitzensportler:innen der Sportarten Volleyball, Handball und Leichtathletik etabliert.
Ein Beispiel für die Arbeit des Ressorts unter Leitung von Eric Eils sind Messungen und Diagnostik um Leistungsentwicklung und Verletzungsprävention im Zusammenhang mit dem saisonbedingten Wechsel vom Hallenboden in den Sand etwa beim Beach-Handball zu unterstützen. Einblicke in dieses Projekt bietet das folgende Video im YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.
Aktuelles
Beachhandball: Etablierung einer mit dem DHB entwickelten Testbatterie und Erstellung von Normwerten
Im Rahmen eines BISp-Projekts wurde eine spezielle Testbatterie für die Sandsportarten (Beachvolleyball, Beachhandball und Beachsoccer) entwickelt. Der nächste Schritt besteht darin, Normwerte für Sportstudierende sowie für Vereinsspieler:innen im mittleren Leistungsbereich (Landesliga-Oberliga) zu erstellen. Die Normwerterstellung für Sportstudierende ist bereits abgeschlossen, während die Normwerte für Vereinsspieler:innen noch ausstehen.
Eisschnellauf: Einführung eines Athletenmonitoringsystems im Eisschnellauf
Monitoring der Trainingsbelastung ist insgesamt von besonderer Bedeutung, um individuelle Reaktionen der Aktiven auf das Training zu verstehen, ihre Ermüdung zu bewerten, das Training anzupassen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Die Deutsche Eisschnelllauf Gemeinschaft e.V. (DESG) klagt über ein hohes Verletzungsrisiko bei Ihren Athlet:innen im Spitzensport. Eric Eils und sein Team sind im Serviceforschungsprojekt über 9 Monate mit der DESG eingebunden, um dort ein Athletenmonitoring im Spitzensport zu etablieren (Nachwuchskader 1).
Download Publikationen
Eils et al. (2022). Optimizing the transition from the indoor to the beach season improves motor performance in elite beach handball players.
Leuermann & Eils (2022). Jumping on sand surfaces redistributes loading of the plantar surface to midfoot areas and reduces peak loading.
Schleitzer et al. (2022). Development and evaluation of an inertial measurement unit (IMU) system for jump detection and jump height estimation in beach volleyball.
Wirtz, S., Julian, R., Schmale, R. & Eils, E. (2023). Concurrent Validity and Reliability of In-Field Vertical Jump Performance Measures on Sand Surfaces. The Journal of Strength & Conditioning Research, 10-1519. DOI: 10.1519/JSC.0000000000004681
KONTAKT
Prof. Dr. Eric Eils
Vizepräsident
Telefon +49 251 83-32468
E-Mail Kontakt
Weitere Informationen zum Kompetenzbereich