Publikationen>Schriftenreihe

Schriftenreihe

Band 16 – Olympic Education: History, Theory, Practice

Deanna Binder / Roland Naul / Ludmila Fialova (Hrsg.)

Diese Anthologie ist als Gedenkbuch dem 75. Geburtstag von Antonin Rychtecky im Jahr 2020 gewidmet. Sie fasst die Berichte des 4. Olympischen Symposiums Willbald Gebhardt an der Karlsuniversität Prag (Tschechische Republik) zusammen.

In fünf Abschnitten werden zehn Artikel des Symposiums veröffentlicht.

  • Abschnitt 1 befasst sich mit der Geschichte der olympischen Bildungsentwicklung in Europa und Nordamerika (Binder und Naul).
  • Abschnitt 2 dokumentiert die Unterstützung des Olympischen Studienzentrums des IOC und des Olympischen Museums für olympische Bildung in Lausanne (Puig, Chevalley).
  • Der dritte Abschnitt spiegelt die Entwicklung der olympischen Bildung in der Tschechischen Republik (Skoda, Rychtecky) wider.
  • Abschnitt 4 enthält zwei Beispiele für die Entwicklung und Unterstützung der olympischen Bildung im Vorfeld der Olympischen Spiele in Japan (Tokio, Obayashi) und Frankreich (Paris, Monnin).
  • Schließlich enthält Abschnitt 5 zwei nationale Studien darüber, wie olympische Ideale dazu beigetragen haben, Kultur und Gesellschaft in Afrika und Südamerika (Simbabwe und Kolumbien) zu verändern, die von Clemencia Anaya Maya und Mayamba Sitali verfasst wurden.

ISBN 978-3-8403-7541-5
Aachen Meyer & Meyer Verlag 2021

Schriftenreihe

Band 15 – Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen

Forschungsgruppe SpOGATA (Hrsg.)

Der Sammelband gibt neben einem Vorwort und einer Einleitung in das Rahmenkonzept der Evaluationsstudie in drei Teilen mit insgesamt 12 Kapiteln einen Überblick über die vorliegenden Ergebnisse der repräsentativen Hauptstudie „Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen“, die an 368 offenen Ganztagsgrundschulen in den Jahren 2008/9 bis 2011/12 durchgeführt wurde. Im 1. Teil des Bandes werden die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote und ihre verschiedenen Akteure vorgestellt (A-Module): die Befragung der Schulleitungen und Ganztagskoordinatoren, die mitwirkenden Sportvereine für diese Angebote, die individuellen Anbieter der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote aus Sportvereinen und anderen Institutionen, die Träger des Offenen Ganztags sowie die Koordinierungsstellen des organisierten Sports. Soweit möglich, werden diese Ergebnisse in den ersten vier Kapiteln mit Ergebnissen aus anderen Studien vergleichend eingeordnet. Ein Vergleich der SpOGTA-Ergebnisse mit vorliegenden Daten aus der bundesweiten StEG-Evaluation rundet diesen Teil ab. Der 2. Teil beschreibt und dokumentiert auf der Grundlage von ausgewählten Schulen in vier weiteren Kapiteln zentrale pädagogische Aufgabenstellungen und ihre Umsetzung im Ganztag (B-Module): die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Jungen und Mädchen, die Aufgabe der Bewegungsbildung und Gesundheitsförderung, die Förderung der Partizipation von Kindern und die Förderung der Integration und des interkulturellen Lernens. Im 3. Teil des Buches werden in drei Kapiteln abschließend zentrale und modulübergreifende Ergebnisse und ihre Wirkungen beschrieben (C-Modul) sowie Empfehlungen und Hinweise gegeben, welche Aufgabenstellungen in Anbetracht der vorliegenden Ergebnisse und Wirkungen einer größere Beachtung und nachhaltigen Förderung bedürfen.

ISBN 978-3-8989-9778-2
Aachen Meyer & Meyer Verlag 2015

Schriftenreihe

Band 14 – Willibald Gebhardt und seine Nachfolger: Sport und Olympia in Deutschland bis 1933

Uwe Wick / Andreas Höfer (Hrsg.)

In dem Buch werden die Vorträge des 3. Willibald-Gebhardt-Symposiums veröffentlicht, das vom Willibald Gebhardt Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 in Essen durchgeführt wurde. Anlass war das Gebhardt-Jahr 2011, das 150te Geburtsjahr und das 90te Todesjahr des Begründers der Olympischen Bewegung in Deutschland Dr. Willibald Gebhardt (1861-1921). Der erste Teil besteht aus drei Überblicksdarstellungen. Roland Naul & Uwe Wick thematisieren Willibald Gebhardt und die Olympische Bewegung in Deutschland 1895-1909, Volker Kluge stellt Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland 1909-1933 vor, Karl Lennartz beleuchtet Carl Diems Rolle im Sport der Weimarer Republik. Im zweiten Teil werden die Statements einer von Andreas Höfer moderierten Podiumsdiskussion zum Thema „Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?“ publiziert. In einem zweiten Beitrag widmet sich Marc Cornelius Jänicke dem Gedenken an Gebhardt und seiner Würdigung in der bildenden Kunst bis 1936. Der dritte Teil befasst sich mit sporthistorischen Aspekten vom Deutschen Kaiserreich bis in die Weimarer Republik. Gabriele Langen untersucht die Rolle von Sportausstellungen an drei Beispielen zwischen 1895 und 1925, Arnd Krüger beschäftigt sich mit der Person Theodor Lewalds unter dem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport. Abschließend thematisiert Nils Havemann die Geschichte des Deutschen Fußball-Bund unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Gründung bis zur WM 1930. Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. XY untersucht die Auswirkung des Konfliktes zwischen Turnen und Sport auf die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam. Annette Hofmann befasst sich mit der nationalen und internationalen Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928. Karl Lennartz beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Spiele von 1928.

ISBN 978-3-8403-0972-4
Aachen Meyer & Meyer Verlag 2012

Schriftenreihe

Band 13 – Kulturen des Jugendsports: Bildung, Erziehung und Gesundheit

Roland Naul / Arnd Krüger / Werner Schmidt (Hrsg.)

In Teil I thematisiert A. Krüger die olympische Erziehung im Spätwerk Coubertins, fragen R. Naul und R. Geßmann nach Zielen und Zielgruppen der Olympischen Erziehung.
In Teil II beschreiben W.-D. Brettschneider, D. Hoffmann, R. Naul und A. Steinzen lokale Präventonsporjekte zur Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen bewegungsarmer Lebensstile von Kindern und Jugendlichen in Euorpa. D. Hoffmann und R. Naul stellen die Ergebnisse einer Pilotstudie zum grenzüberschreitenden WGI-Forsdchungsprojekt „Gesunde Kinder in gesunden Kommunen“ vor.
In Teil III zeigt R. Naul die historischen Grundlagen des Schulsports in Europa auf und präsentieren S. Geis, D. Hoffmann, R. Naul und U. Wick die Ergebnisse der Essener Pilotstudie zum aktuellen WGI-Forschungsprojekt „Evaluation der Bewegungs-, Spiel und Sportangebote an offenen Ganztagssgrundschulen in NRW“.
In Teil IV befasst sich W. Schmidt mit Kindheit und Sport im Ruhrgebiet. U. Wick thematisiert die Idenfitätsstiftung durch Sport im Ruhrgebiet und beschreibt die historische Etnwicklung dieser besonderen Sportregion.
Im abschließenden Teil V beschäftigen sich A. Höfer und U. Wick mit der Person Willibald Gebhardts und seines Wirkens aus Sicht der deutschen Sportwissenschaft. Rückblickend auf die Entwicklung des WGI beschreibt R. Naul im Zeitraffer kurz die zahlreichen Projekte und Studien des Instituts.

ISBN 978-3-89899-310-4
Aachen Meyer & Meyer Verlag 2009

Schriftenreihe

Band 12 – Playgrounds und Spielplätze: Die Spielbewegung in den USA und in Deutschland 1870-1930

Stefan Wassong

Ziel der Studie ist es, zunächst den Auf- und Ausbau der US-amerikanischen Playground-Bewegung zu erörtern, ihre erzieherischen Zielsetzungen zu erklären und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen. Der Forschungszeitraum umfasst dabei die Dekaden zwischen dem Ende des Sezessionskrieges und dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg.
Darüber hinaus werden in der Studie die Querverbindungen zwischen der Spielplatzbewegung in den USA und der Spielerziehung und Spielplatzpolitik im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik analysiert. Auf Seiten der Playground-Bewegung rückt dabei die Untersuchung in den Mittelpunkt, inwieweit die Gründung der Playground Association of America und ihr Wirken durch Kenntnisse über den deutschen Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele und dessen Maßnahmen zur Popularisierung der Spielbewegung beeinflusst worden sind. Es wird aber auch hinterfragt, ob die Rezeption der Playground-Bewegung durch Vertreter der Spiel- und Sportbewegung in Deutschland der Spielplatzpolitik, dem Spielplatzausbau und dessen erzieherischer Legitimation im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Vorschub geleistet haben.

ISBN 3-89899-244-6
Aachen Meyer & Meyer Verlag 2006

Top