Das Willibald Gebhardt Institut, Internationales Institut für Forschung und Wissenstransfer im Sport e.V. (WGI), wurde am 5. Mai 1992 als eingetragener Verein und gemeinnützige Einrichtung in Essen gegründet. Zu den Aufgaben und Zielen des WGI gehören laut Satzung die Förderung und Pflege der humanen und sozialen Grundlagen des Sports, einschließlich seiner gesundheitlichen und ethisch-moralischen Werte für eine gelingende Erziehung und Bildung für Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen „settings“ ihres Lebensalltags: Elternhaus, Schule, Sportverein, im Gesundheitssport und Leistungssport.
Der gebürtige Berliner Karl August Willibald Gebhardt (1861 – 1921) war ein Förderer der modernen Internationalen Olympischen Spiele – welche international mit dem Franzosen Baron Pierre de Coubertin in Verbindung gebracht werden. Gebhardt war mithin Begründer der Olympischen Bewegung in Deutschland.
Vom 18. bis 20. Mai 2022 findet der 7. Summit des Europäischen Forschungsrates für Leibeserziehung und Schulsport (CEREPS) an der Universität Cork in Irland statt. CEREPS wurde im Jahr 2015 gegründet - das Willibald Gebhardt Institut war eines der Gründungsmitglieder. Bis heute ist das WGI in diesem europäischen Netzwerk vertreten und beide Organisationen arbeiten in mehreren Projekten zusammen. Auf ...
Yoonkyu Song von der koreanischen Nationaluniversität Seoul wird für drei Jahre als Doktorand und Stipendiat des Südkoreanischen Wissenschaftsministeriums in Münster leben und forschen. Betreut wird ...
Am 5. Mai 1992 wurde das Willibald Gebhardt Institut als eingetragener Verein und gemeinnützige Einrichtung in Essen gegründet. Am 5. Mai 2022 feiert das WGI also 30-jähriges Jubiläum. Und der Satzungszweck ...
Pierre de Coubertin betonte bei seinem Plan zur Durchführung Olympischer Spiele am Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder, dass er und die anderen Mitglieder des 1894 gegründeten Internationalen Olympischen ...