Das Willibald Gebhardt Institut, Internationales Institut für Forschung und Wissenstransfer im Sport e.V. (WGI), wurde am 5. Mai 1992 als eingetragener Verein und gemeinnützige Einrichtung in Essen gegründet. Zu den Aufgaben und Zielen des WGI gehören laut Satzung die Förderung und Pflege der humanen und sozialen Grundlagen des Sports, einschließlich seiner gesundheitlichen und ethisch-moralischen Werte für eine gelingende Erziehung und Bildung für Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen „settings“ ihres Lebensalltags: Elternhaus, Schule, Sportverein, im Gesundheitssport und Leistungssport.
Der gebürtige Berliner Karl August Willibald Gebhardt (1861 – 1921) war ein Förderer der modernen Internationalen Olympischen Spiele – welche international mit dem Franzosen Baron Pierre de Coubertin in Verbindung gebracht werden. Gebhardt war mithin Begründer der Olympischen Bewegung in Deutschland.
Mitte Dezember fand in Berlin der erste Bewegungsgipfel der Bundesregierung statt. Von der Veranstaltung, an der nicht weniger als neun Ressorts der Bundesregierung beteilgt waren, soll ein Aufbruchssignal für die Sportentwicklung in Deutschland ausgehen. So suchten die Vertreter der Bundesregierung, neben Sportministerin Nancy Faeser und Gesundheitsminister Karl Lauterbach nahmen Vertreterinnen und ...
In diesem Jahr des 30-jährigen Gründungsjubiläums unseres Willibald Gebhardt Instituts kann ich zu Weihnachten endlich wieder von großen Veranstaltungen in Präsenz berichten und trotz aller politischen ...
Anfang November fand die ordentliche MItgliederversammlung des Willibald Gebhardt Instituts in den Räumlichkeiten des Instituts für Sportwissenschaft auf dem Leonardo Campus in Münster statt. Präsident ...
Gäste aus sieben Nationen kamen zur "European Conference on Physical Education and School Sport", welche das Willibald Gebhardt Institut am 17. und 18. Oktober 2022 veranstaltete. WGI-Präsident Dr. Heinz ...