WGI/WWU
Projekte in der Praxis>Europa-Projekte

Europa-Projekte

Seit der  Gründung des WGI am 5.5.1992 in Essen gehört  das Thema Europa zu einem der Standbeine in Forschung und Entwicklung, Wissenschaftstransfer und Qualifizierungsmaßnahme des Instituts. In jedem der bisher veröffentlichten acht Rechenschaftsberichte des WGI wurden grenzüberschreitende und europaweite Projekte beschrieben und zusammenfassend dokumentiert aus Anlass der 10-, 15,- und 25-jährigen Gründungsjubiläen des Instituts (Naul, 2002; Naul, 2009; Naul et al., 2018). Zuletzt richtete das WGi anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums im Oktober 2022 eine „European Conference on Physical Education and School Sport“ aus, auf der ausgewiesene Experten aus ganz Europa referierten.

Das Themenspektrum der Projekte konzentriert sich auf Fragestellungen und Entwicklungsprobleme im Schulsport sowie im Kinder- und Jugendsport in Sportvereinen. Motorische  Entwicklungsprobleme und Gesundheitsförderung sind Gegenstand von Längsschnittstudien im Grundschulalter mit Partnern aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden und mit Partnern aus Brandenburg und Polen im Rahmen von verschiedenen INTERREG IV und V-Projekten.

Darüber hinaus war und ist das WGI lead partner und Partner in mehreren Erasmus- und Erasmus+ Projekten wie z.B. „Active School Community“ (ASC, 2016-2017) und „European Physical Education Observatory“ (EuPEO, 2018-2021). Im Zeitraum 2022-2024 ist das WGI am Erasmus+ Projekt EduPASS beteiligt, das sich mit der Ausbildung von Trainern und Erziehern im Bereich Sport und Bewegung beschäftigt. Hier arbeitet das WGI mit anderen Hochschulinstituten und nationalen und internationalen Fachverbänden aus dem Schul- und Jugendsport (u.a. EUPEA, ENGSO Youth, CEREPS) aus zahlreichen EU-Ländern zusammen. In Kooperation mit der Sport Unit der Europäischen Kommission (EC) und EACEA hat das WGI auch an der Entwicklung der „EU-Physical Activity Guidelines (2008) und an den Kriterien zum Monitoring dieser Guidelines (2012/13) mitgewirkt.

Literaturangaben

Naul, R. (2002). Das Willibald Gebhardt Institut – ein internationales Forschungsinstitut für Olympische Erziehung. In T. Jurka (ed.). Studia z Dziejow Kultury Fizycznej (pp. 113.121). Gorzow: KLKP.

Naul, R. (2009). Das Willibald Gebhardt Institut: Von der Idee der Institutsgründung -20 Jahre Forschung und Entwicklung (1989-2009). In R. Naul, A. Krüger & W. Schmidt (Hrsg.) Kulturen des Jugendsports. Bildung, Erziehung und Gesundheit (pp. 283-299). Aachen: Meyer & Meyer.

Naul, R., Dreiskämper, D. ,Dorkewitz, I., L`Hoir, M. ,Heemsoth, S., Tietjens, M. Utesch, T. & Strauss, B.(2018). Gesunde Kinder in gesunden Kommunen – Healthy children in sound communities. In WGI (Hrsg.) WGI-Report 2013-2017 (pp. 32-39). Münster: WGI.

„European Conference on Physical Education and School Sport“

Im Oktober 2022 fand an der WWU Münster die internationale Tagung „European Conference on Physical Education and School Sport“ statt. Inhaltlich setzte die Tagung, die im Jahr des 30-jährigen Gründungs-Jubiläums des WGI einen der Veranstaltungs-Schwerpunkte des An-Instituts der WWU Münster bildete, drei Schwerpunkte. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bewegungs-Verhalten und Schulsport in Slowenien, Italien, dem Münsterland sowie aus europäischer Perspektive beleuchteten vier Tagungs-Beiträge. Weitere Vorträge beschäftigten sich inhaltlich mit den Themen Qualität und Monitoring von Bewegungs-Verhalten und Schulsport, etwa in Finnland, Ungarn, Italien und den Niederlanden. Eine Podiums-Diskussion, geleitet von Prof. Roland Naul, dem Initiator der „European Conference“ und Projekt-Partner des WGI zum Thema „Welche Qualität des Sportunterrichts brauchen wir in Europa?“ rundete das Tagungsprogramm ab.

Hier ist der Tagungsflyer einzusehen.

Hier finden Sie die Präsentationen der internationalen Experten zum Download:

Roland Naul: 30 years of Willibald Gebhardt Institute
Arja Sääkslahti
: The focus of PE on physical activity and health in Finland
Tamas Csanyi: Development and current status of the daily PE hour in Hungary
Patrizia Tortella: Frühkindliche Leibeserziehung in Italien
Gregor Jurak: How PE and School Sport survived COVID-19 pandemic in Slovenia
Claude Scheuer: ERASMUS+ Projekte zum Schulsport in Europa
Roland Naul: The CEREPS consensus statement on recovery of physical education and school sport in Europe
Erica Gobbi: COVID-19 studies on PE teachers in Italy

Studie Europaparlament EU Sport Policy

Gemeinsam als Forschungskonsortium haben der Arbeitsbereich von Prof. Mittag (DSHS, lead) und das WGI (Prof. Naul, co lead) die Ausschreibung des Europäischen Parlaments gewonnen, eine Expertise über „EU-Sport Policy: Assessment and Possible Ways Forward“ (IP/B/CULT/IC/2020-025) anzufertigen.

Zum Konsortium zählen als weitere Partner die European Physical Education Association (EUPEA) und die europäische Jugendsport-Organisation ENGSO Youth. Diese Partner werden u.a. von Claude Scheuer (auch Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des WGIs) und Ugne Chmeliauskaite (Vorsitzende ENGSO Youth) vertreten. Im WGI bzw. in Kooperation mit dem WGI arbeiteten ferner Sebastian Brückner und Christina Uhlenbrock mit in diesem Projekt.

Die Studie wurde im Juni 2021 veröffentlicht und auch in einer Sitzung des Europaparlaments vorgestellt. Den Link zum Download der Studie sowie dem Video der Plenarsitzung finden Sie im Container rechts auf dieser Seite.

Bildungsmonitoring (EuPEO)

Das European Physical Education Observatory Project (EUPEO), das im Sommer 2021 mit der Fertigstellung der Pilotstudie abgeschlossen wurde, wurde von den portugiesischen Projektleitern, einem Team der Fakultät für Bewegungswissenschaft der Universität Lissabon (FMH-UL) und dem Portugiesischen Sportlehrerverband (SPEF), koordiniert. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Sport-Programms für Kollaborative Partnerschaften gefördert. An der deutschen Teilstudie des EuPEO-Projekts wirkten das WGI und der Deutsche Sportlehrerverband (DSLV) sowie das Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster als assoziierter Partner mit. Ziel des Projektes ist die Förderung der Qualität des Sportunterrichts, des Schulsports und anderer Formen des Bewegungslebens in der Schule in Europa. Dafür wurde eine Online-Plattform für zukünftiges Monitoring des Schulsports entwickelt und im Rahmen einer Pilotstudie eingerichtet.

Zur Erreichung der Projektziele wurden im EuPEO-Projekt vorhandene Ergebnisse und Erfahrungen mit Monitoring und Evaluation im Schulsport, in der Gesundheitsförderung durch Bewegung (HEPA) und in den Sektoren von Öffentlicher Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserziehung aufgearbeitet und im Zuge der Einrichtung der EuPEO-Online-Plattform berücksichtigt. Ein Manual für die externe Evaluation des Schulsports auf Landesebene (MEA) und ein Leitfaden für das interne Monitoring des Schulsports in Schulen (TIM) wurden in Relation zu Qualitätskriterien für den Schulsport entwickelt.

Das MEA-Manual dient der Datensammlung für die externe Evaluation des Schulsports und soll gleichzeitig seine Bedeutung finden für die Förderpolitik und Rahmenförderung eines gesundheitsorientierten Schulsports in Europa (HEPA). Das TIM-Instrument intendiert dagegen auf lokaler Schulebene mit den entsprechenden Qualitätskriterien das interne Selbst-Monitoring als Evaluation zu stärken. Beide Instrumente wurden auf der Grundlage unserer Studien und der ersten Projektphase (2018/19) mit Lehrer*innen- und Schüler*innen-Daten (ESQ, EPQ) in den Mitgliedsländern der Studie und im Hinblick einer gemeinsamen europäischen Perspektive entwickelt.

Die Konstruktion beider Monitoring-Instrumente erfolgte in Zusammenarbeit von Experten aus dem Schulsport und wissenschaftlichen Instituten, die durch 14 institutionelle Partnerorganisationen und 22 Personen repräsentiert werden, die zusammen das EuPEO-Projekt implementieren. Diese Partnerschaft umfasst neun Länder (Deutschland, Frankreich, Irland, Niederlande, Portugal, Slowenien, Schweiz, Tschechien, Ungarn) aus denen nationale Sportlehrerverbände und Universitäten mit Forschungsinstituten teilnehmen. Während der dreijährigen Projektlaufzeit (2018-2020) sind alle Partner an der Entwicklung der EuPEO-Plattform sowie an der Verbreitung der Projektergebnisse beteiligt.

Download Projekt-Veröffentlichungen

KONTAKT

Prof. Dr. Dr. h.c Roland Naul
WGI-Projektpartner
Telefon +49 251 83-34854


Weitere Informationen zur Europawoche 2019 finden Sie unter folgender News-Meldung:

Europawoche: WGI-Veranstaltungen setzen Impulse

Weitere Informationen zur EU-Studie Sport Policy finden Sie unter folgenden Links:

Download „EU sports policy: assessment and possible ways forward“
Download Executive Summary EU-Studie (SP, DE, EN, FR, IT, PL)
Pressemeldung Vorstellung Studie am 22.06.2021 im Europaparlament
Video Vorstellung Studie am 22.06.2021 im Europaparlament

Top